image image

    Festverzinsliche Wertpapiere als Wachstumsmotor

    Festverzinsliche Wertpapiere als Wachstumsmotor

    18. August 2025 Fixed Income

    Die Rolle von Anleihen neu überdenken 

    Festverzinsliche Wertpapiere wurden traditionell als defensive Anlageklasse betrachtet – ideal für den Kapitalerhalt und die Erzielung von regelmäßigen Erträgen. Doch im heutigen Umfeld mit erhöhten Renditen und steileren Zinskurven macht es unseres Erachtens Sinn, die Rolle von Anleihen neu zu bewerten. Unsere Experten beleuchten, wie festverzinsliche Wertpapiere als strategischer Wachstumsmotor dienen können, der durch Zinseszinsen, aktives Management und globale Diversifikation langfristige Renditen liefert.

    Warum ein Blick auf Anleihen lohnenswert sein könnte

    • Höhere Renditen, größeres Potenzial:Mit absoluten Renditen auf mehrjährigen Höchstständen glauben wir, dass Anleihen mit Aktienrenditen konkurrieren können.
    • Zinseszins-Effekt:Wiederangelegte Kuponzahlungen können ein exponentielles Wachstum erzeugen, insbesondere im Hochzinsbereich.
    • Geringere Volatilität:Im Vergleich zu Aktien haben Anlageklassen wie Hochzinsanleihen historisch gesehen eine geringere Volatilität und moderatere Rückgänge gezeigt.

    Strategische Hebel für Wachstum

    • Ertrags- und Laufzeitenmanagement: Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Einkommensgenerierung und Zinssensitivität ist der Schlüssel zu möglichen Kapitalgewinnen.
    • Reinvestitionsstrategien: Techniken wie Laddering, Barbell-Strategien und rollierende Portfolios helfen, die Renditen im Laufe der Zeit zu steigern.
    • Aktives Management: Aktiven und erfahrenen Managern kann es gelingen, Ineffizienzen auszunutzen und passive Benchmarks zu übertreffen (z.B. durch Emittentenauswahl, Laufzeitverschiebungen und Sektorrotation).

    Bereiche, bei denen wir Potenzial sehen

    • Hochzinsanleihen: High Yield lockt, denn mehr Risiko bringt potenziell mehr Rendite. Das Ausfallrisiko mag zwar höher sein als bei besser bewerteten Anleihen, kann aber durch kürzere Laufzeiten, aktives Management und eine selektive Kreditanalyse gemindert werden.
    • Fallen Angels: Anleihen, die von Investment-Grade herabgestuft wurden, können sich nach einem anfänglichen Rückgang oft erholen und Steigerungsmöglichkeiten bieten.
    • Secured Finance: Asset-Backed Securities können höhere Spreads bieten, ohne die Kreditqualität zu beeinträchtigen, und gleichzeitig von strukturellen Schutzmaßnahmen profitieren.
    • Strategic Bond: Flexible Ansätze, die sich über Geografien, Sektoren und Kreditqualitäten hinweg bewegen, um zusätzliche Renditen zu erzielen.

    Dabei gilt es, die folgenden Risiken zu berücksichtigen: Kreditrisiko, Zinsrisiko, Liquiditätsbeschränkungen, Marktvolatilität.

    image
    WEITERLESEN >>>
    721 kb
    Zurück zum Anfang