Das Vereinigte Königreich steht vor einer Reihe von Herausforderungen, von denen einige globaler Natur sind, andere aber auch selbstverschuldet. Gleichzeitig ist mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine das geopolitische Risiko zurückgekehrt, und die sekundären Auswirkungen des Anstiegs der Lebensmittel- und Energiepreise haben ihre eigenen Auswirkungen.
- Die jüngsten Ereignisse waren ein Realitätscheck für das Vereinigte Königreich und machen die finanzpolitische Verantwortung zu einem zentralen Thema für die Politiker in den kommenden Jahren.
- Der Brexit ist ein Gegenwind: Die ‘Terms of Trade’ des Vereinigten Königreichs haben sich verschlechtert, aber es gibt wenig politischen Appetit, die Debatte neu zu entfachen.
- Eine Zersplitterung des Vereinigten Königreichs scheint so gut wie sicher zu sein...
- Das Produktivitätsproblem ist lösbar, erfordert aber einen klaren Plan und ausreichende Finanzmittel. Eine weitreichende Deregulierung wird wahrscheinlich nicht die Lösung sein.
In diesem Paper befasst sich Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research, FIG, mit der Zukunft, die dem Vereinigten Königreich bevorsteht. Insbesondere beleuchtet er die Folgen des Brexits, geht der Frage nach “Ist das Vereinigte Königreich wirklich vereint?” und adressiert das strukturell schwache Produktivitätswachstum Grossbritanniens.

Meistgelesen

Asset allocation in focus
11. Juli 2023
We discuss the influence of growth, inflation and real interest rates on asset allocation decisions.

Different paths to different peaks
23. Mai 2023
We believe European central banks can keep hiking in the months ahead despite a Fed pause.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
15. Juni 2023
Das globale Finanzsystem ist wachsenden Risiken ausgesetzt.